

|
Internationales Jahr der Astronomie 2009
|
Referentenpool
für das IYA 2009
Folgende Vorträge können anläßlich des Internationalen Jahrs
der Astronomie in der Europäischen Metropolregion Nürnberg gebucht
werden:
Bei Interesse setzen Sie sich bitte direkt mit dem jeweiligen Referenten in Verbindung. Astronomiegeschichte mit Bezug zu Nürnberg | Referent: Hans Gaab | Eimmart-Sternwarte, Grosse Nürnbergische Uhr, 1. Astronomisches Kartenspiel, Maria Clara Eimmart, Johann Philipp von Wurzelbau, Johann Leonhard Rost, Historische Sternwarten in Nürnberg, .... |
Von der Sonne bis zur Erde - Das Weltraumwetter | Referent: Marco Nelkenbrecher | Der Sonnenwind, also der Teilchenstrom von der Sonne, tritt mit dem Erdmagnetfeld in Wechselwirkung. In dem Vortrag werden die Grundlagen der Entstehung des Sonnenwindes erklärt und seine Auswirkungen auf die Erde, das sogenannte Weltraumwetter wird kurz vorgestellt. Ferner wird eine Möglichkeit gezeigt, wie man mit einem einfachen Magnetfeldmessgerät diese Vorgänge verfolgen kann. Schwankungen im Erdmagnetfeld können Polarlichter ankündigen, eine kontinuierliche Überwachung des geomagnetischen Feldes ermöglicht daher eine kurzfristige Vorhersage dieser nicht nur für Amateurastronomen und Hobbyfotografen faszinierenden Leuchterscheinung am Himmel. |
Warum feiern wir 2009 vierhundert Jahre Astronomie? | Referent: Pierre Leich | Johannes Kepler und Galileo Galilei stehen für zwei bedeutende Umwälzungen im Verständnis der Welt im Großen. Kepler überwand 1609 die antike Astronomie mit seiner 'Astronomia Nova', in der auch die ersten beiden Planetengesetze stehen, und Galilei richtete das eben erfundene Fernrohr auf den Himmel. Dabei entdeckt er viele Argumente für das Copernicanische Weltbild. Warum fanden beide keine Beweise für den Heliozentrismus und was macht ihre Forschung dennoch so bedeutend? Der Vortrag erläutert die Beobachtungen Galileis und stellt Kepler als Wegbereiter der Dynamik vor. |
Das Astrolabium - ein astronomisches Mess- und Recheninstrument, | Referent: Prof. Dr. Günther Görz, Lehrstuhl für Informatik 8, Universität Erlangen-Nürnberg | Das Astrolabium war eines der wichtigsten und am weitesten verbreiteten astronomischen Instrumente im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Nach einem Blick auf seine Geschichte und die astronomischen und geometrischen Grundlagen stellen wir das Astrolabium als
astronomisches Mehrzweckinstrument vor. Seine Funktionalität, die sich aus der Kombination einer drehbaren Sternkarte mit einer Winkelmesseinrichtung und verschiedenen Skalen zur Zeitbestimmung ergibt, wird anhand einiger praktischer Anwendungsbeispiele vorgestellt. Mit seiner hoch entwickelten Metallverarbeitung und Präzisionsmechanik unübertroffen, war Nürnberg um 1500 der wichtigste Produktionsort dieser wertvollen Instrumente.
Weblink: http://www8.informatik.uni-erlangen.de/IMMD8/Services/Astrolab/ |
Astronomie und Klima | Referent: Prof. Dr. Matthias Mändl | Der Klimawandel ist in aller Munde. In der Öffentlichkeit wird dabei wenig beachtet, dass wichtige klima-bestimmende Parameter astronomischer Natur sind. Mittlerweile unbestritten ist, dass die Änderungen der Orbitalparameter der Erde zu den Eiszeiten geführt haben und der elfjährige Schwabezyklus der Sonne Auswirkungen auf unser Klima hat. Es gibt aber noch weitere extraterrestrische Faktoren, die das Klima beeinflussen können. So spielen Änderungen des interstellaren Mediums auf der Bahn des Sonnensystems durch die Galaxis möglicherweise genauso eine Rolle wie Tidenzyklen, die durch Mond und Sonne bestimmt werden. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Theorien, versucht einen Vergleich mit anthropogenen Klimaantrieben und versäumt es auch nicht auf „exotische“ Hypothesen wie Nemesis oder Tunguska hinzuweisen. |
|
Webseiten
betreut durch |
 |
|