Informationen
                und Material für Kindergärten und Schulen
              Hier finden Sie Informationen und Material zum
                Internationalen Jahr der Astronomie das für Kindergärten
                und Schulen interessant ist.  
              
              
                
                  Wettbewerb "AstroKlasse"
                      Bayerischer Schülerwettbewerb zur
                        Woche der Schulastronomie 
                     | 
                 
                
                  
                      Wollt Ihr nach den Sternen greifen? 
                                              Dann macht mit beim großen Wettbewerb der Woche
                      der Schulastronomie! 
                      Wie geht's? 
                      
                        -                         Denkt Euch ein spannendes Astro-Projekt aus - egal, in
                          welchem Fach!
 
                        -                           Bearbeitet das Projekt mit Eurem Lehrer in der Schulwoche
                        der Astronomie (9.-15.11.)
 
                        -  Schickt das Ergebnis Eurer Arbeit an folgende Adresse:
                          
                             Dr. Anita Schael 
                              "AstroKlasse Bayern" 
                              Max-Planck-Institut für extraterrestrische
                              Physik 
                              Gießenbachstraße 
                              85748 Garching 
                           
                         
                       
                       Rein schriftliche Arbeiten auch als .pdf an aschael@mpe.mpg.de 
                                              Einsendeschluß: 16. November (Datum des Poststempels!) 
                        
                    | 
                 
                
                   | 
                 
               
                
               
              Aktionen in der Europäischen Metropolregion
              Nürnberg: 
              
                
                  Fortbildungstag für Lehrerinnen und
                      Lehrer - Sekundarstufe I
                    11. März 2009 - Vorträge und Workshops
                      im Zeichen des Internationalen Astronomiejahrs  
                     | 
                 
                
                   | 
                 
               
                
              
                
                  Schulastronomie 
                    Lehrertag, Wissenschaftstheater, Tagung und Woche der Schulastronomie 
                     | 
                 
                
                  
                    Schülern die Astronomie näherzubringen, ist das Ziel der Aktivitäten zum vierten 
                      Quartal des Internationalen Jahres der Astronomie 2009 in Deutschland. „Dabei liegt 
                      uns nicht nur daran, das Interesse der Jugendlichen für die Naturwissenschaften zu 
                      wecken. In diesem Jubiläumsjahr wollen wir vor allem deutlich machen, wie sehr die 
                      Astronomie auch andere Fächer wie Kunst, Musik und die Sprachen bereichern kann“ 
                      betont der deutsche Koordinator Dr. Michael Geffert. 
                    Als Schwerpunkte in der Metropolregion Nürnberg finden deshalb das Wissenschaftstheater                      „SCIENCE-Fiction: Die KeplerKonferenz“, eine Marius-Tagung in Gunzenhausen                      und die „Woche der Schulastronomie“ statt. Auch gab es schon im Vorfeld hierzu am 5. Noveber 2009 einen Informationsabend für Lehrer zum Thema „Astronomie und 
                      Schule“ auf der Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg. Ferner wird der bayernweite Wettbewerb "AstroKlasse" von der NAG finaziell unterstützt.  
                      | 
                 
               
                
              
                
                   Simon Marius im Focus der Jupiterforschung
                    12. November 2009 - Regionale Lehrerfortbildung
                      für Gymnasien im Regierungsbezirk Mittelfranken 
                     | 
                 
                
                  
                      Veranstalter: Cauchy-Forum-Nürnberg
                        e.V. und Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen 
                        Ort : Simon-Marius-Gymnasium, 91710
                        Gunzenhausen, Simon-Marius-Str. 3 
                        Typ: Fortbildungsveranstaltung im Fach
                        Physik – Astronomie 
                        Leitung und Koordination: StD Werner
                        König (SMG) und OStR Günter Löffladt (CFN) 
                        Kooperationspartner: Regionale Lehrerfortbildung
                        für Gymnasien im Regierungsbezirk Mittelfranken;
                        Bayerischer Philologenverband, Fachgruppe Mathematik 
                        Rahmenprogramm: event. Fachausstellung 
                       Programm: 
                      
                        - Begrüßung: OStD Ernst Weidl
 
                        -                           Einführung: OStR Günter Löffladt
 
                        -                           OStR Hans Gaab: Marius – ein Astronom aus Franken
 
                        -                           Kaffeepause
 
                        -                           Prof. Dr. Ruder, Universität Tübingen: Kosmologie
 
                        -                           Mittagspause
 
                        -                           Pierre Leich M.A., Nürnberg: Astronomische Weltbilder
                        zur Marius-Zeit
 
                        -                           Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Universität Hamburg: Öffentliche
                          Abendfachveranstaltung über Astronomie Anfang
                        des 17. Jahrhunderts
 
                       
                       
                        Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl
                          sehr begrenzt ist.  
                         
                       
                      | 
                 
               
                
               
              Materialsammlung: 
              
                
               
              Linksammlung: 
              Weiteres zu den Themen Astronomie und Raumfahrt
                finden Sie im Netz unter anderem auf diesen Seiten:  
              Regionales: 
              
                
              Deutschlandweit: 
              
                
               
              Lehrplanbezug: 
              
                
                  - Grundschule:
   
                       
                    
                      - 1.3.3 Technisches Spielzeug
                        
                          -  Ein Modell bauen:
                            Ein Planetenmodell basteln; die Schüler lernen spielerisch
                            die 8 Planeten und
                            lernen auch Größenunterschiede kennen.
 
                             
                           
                         
                       
                      - 1.6.2 Tag und Nacht
                        
                          -  Versuche mit Schattenstab
                            oder Sonnenuhr vornehmen, Sonnenuhren aufsuchen,
                            Schattenstab aufstellen, Sonnenuhren bauen und ablesen.
                            Sonnenuhrengarten im Deutschen Museum; Sonnenuhr
                            für
                            den Pausenhof (z.B. Astromedia).
 
                             
                             
                             
                           
                         
                       
                     
                   
                  - Hauptschule:
   
                     
                    
                    
                      - 5.2.1 Entstehen und Werden der Erde (GSE)
                        
                          -                       die Kugelgestalt der Erde und
                            ihre Stellung im Sonnensystem (Geozentrisches Weltbild
                            versus Heliozentrisches Weltbild)
 
                          -  Veränderungen an der Erdoberfläche durch innere
                            Kräfte und ihre
 
                            Auswirkungen (Bsp. Venus als Vorreiter der Erde) 
                          -  Veränderungen durch äußere Kräfte
                            und ihre Auswirkungen, z. B. Wasser
 
                            und Frost, Talformen, Ablagerungen (Marswinde)   
                             
                           
                         
                       
                      - 5.2.2 Orientierung auf der Erde
                        
                          -  Gradnetz der Erde: Längen- und Breitengrade;
                            Polar- und Wendekreise
 
                             
                           
                         
                       
                      - 6.3.1 Licht und Farben (PCB)
                        
                        
                          -  Farbenspektrum der Sonne (heißes Gas)
 
                          -  Farbenspektrum einer Neonröhre (kaltes Gas)
   
                               
                           
                         
                       
                      -  6.3.3 Schall
                        
                        
                          -  Vakuumglocke (Das All und Star Wars)
   
                               
                           
                         
                       
                      -  9.3.3 Aufbau der Materie
                        
                        
                          -  Das Planetensystem als Analogmodell für das
                            Atommodell
   
                               
                               
                             
                           
                         
                       
                     
                   
                  - Realschule:
   
                       
                    
                      - RS: 7I, 8 II u. III
                        (Optik)
                        
                          -  Optische Linsen und optische Instrumente
 
                          -  Optische Phänomene und Grunderscheinungen
                            des Lichts (Geometrische Optik)
 
                          -  Unterrichtsprojekt "Optische Wahrnehmung"
   
                             
                           
                         
                       
                      - RS: 8 I (Astronomie)
                        
                          - Einführung in die Astronomie am Beispiel der
                            Sonne
 
                             
                             
                             
                           
                         
                       
                     
                   
                  - Gymnasium:
   
                     
                    
                    
                      - Natur und Technik 5. Jahrgangsstufe
                        
                          -  Naturwissenschaftliches Arbeiten
 
                          -  Arbeitsmethoden am Beispiel Licht
                            
                              -                           Lichtzerlegung, Abbilden mit Linsen
 
                              -                               weitere Erfahrungen und Anwendungen zur Auswahl:
 
                                Sonne, Mond, Tag-Nacht-Rhythmus, Sonnenuhr, … 
                                 
                                 
                             
                           
                         
                       
                      -                       Natur und Technik 7. Jahrgangsstufe
                        
                        
                          - geradlinige Ausbreitung des Lichts
                            
                              -  Lichtquellen, Lichtstrahl als Modellvorstellung,
                                Lichtausbreitung und „Sehen”
 
                              -  Schattenbildung, Mondphasen, Sonnen- und
                                Mondfinsternis
 
                             
                           
                          -  Bilder bei Spiegeln und Linsen
 
                          
                            -  Reflexion,
 
                            -  Spiegelbild [→ M 7.1.1]
 
                            -  Brechung,
                              Abbildung durch Linsen, Konstruktion von reellen
                              und virtuellen
                              Bildern
 
                            -  Auge
                              und Fehlsichtigkeit [→ NT 5.2], Bildentstehung
                              bei einem optischen
                              Instrument
 
                           
                          -  Farben
                            
                              -  spektrale
                                Zerlegung von weißem Licht, Regenbogen
 
                              -  Farbigkeit als Stoffeigenschaft, Farbwahrnehmung
   
                                 
                               
                             
                           
                         
                       
                      - 8. und 9. Jahrgangsstufe (Optik)
                        
                          - Optische Linsen und optische Instrumente
 
                          -  Optische Phänomene und Grunderscheinungen
                            des Lichts (Geometrische Optik)
 
                          -  Unterrichtsprojekt "Optische Wahrnehmung"
 
                         
                       
                     
                    
                   
                 
               
               
              
  |